PROJEKTE

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Treppenhausmusik
Konzert für ein Treppenhaus, Skype und Publikum
(seit Dezember 2009)

Die Treppenhausmusik ist eine multimediale, ortsbezogene Sound-Performance, in welcher die Mitglieder der Gruppe, verteilt auf einzelne Stockwerke, ein gesamtes Treppenhaus bespielen. Unter Verwendung verschiedenster Mittel der Klangerzeugung und deren Vernetzung über das Internet via Skype, entsteht in freier Improvisation und im Zusammenspiel mit den akustischen, architektonischen und den sozial-räumlichen Qualitäten des Treppenhauses, eine Musik für und mit dem Ort.





Sascha Dillmann: Homopolarmotoren, kinetische Lautsprecher, manipul. Megaphon, div. Mics.
Philipp Hawlitschek: Batteriebetriebene Miniatur-Elektronik
Daniel Henrich: Echtzeit-Frequenzanalyse und -Modifikation, PD
Fatima Njai: Reverb/Delay Modifikation, Feldaufnahmen
Peter Strickmann: Fundobjekte, Alltagsreste, Tonband-Schleifen


Aufführungen:
- Hochschule der Bildenden Künste Saar, Saarbrücken, Treppenhaus im E-Haus
- Forum Freies Theater FFT Juta, Düsseldorf, Treppenhaus eines öffentlichen Gebäudes 



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie lang dauert eine Stunde, wenn neben ihr ein Jahrtausend steht?
6-stündiges Konzert / Konzertinstallation
im Museum für Vor- und Frühgeschichte / Museum in der Schlosskirche / Alte Sammlung
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
(Mai 2011)


Ausgehend von den vergangenen, langen Jahrtausenden, welche die gesamte Luft der Museumsräume 'bewohnen', entwickelten wir eine kontextbezogene, Musik, die sich in ihren eigenen inneren Strukturen an die dichte Atmosphäre der Räume annäherte, und sich an der Frage orientierte: Welche Musik, wieviel Bewegung, braucht ein Moment um sich gegenüber einem Jahrtausend zu behaupten?

Unter Verwendung verschiedener Instrumente zur Klangerzeugung wurde der gesamte Gebäudekomplex des Museums für Vor- und Frühgeschichte und des Museums in der Schlosskirche von mehreren Stationen aus bespielt. Das musikalische Spiel war hierbei über das Internet-Kommunikationsprogramm Skype organisiert und wurde mit einzelnen, an ausgewählten Stellen installierten Klängen grundiert.

Sascha Dillmann - Homopolarmotoren
Philipp Hawlitschek - Miniatur-Elektronik, Fundobjekte
Daniel Henrich - Piezzo-Controler
Fatima Njai - Feedbacks, Stimme
Peter Strickmann - tapeloops, Radios, installierte Klänge


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------